Dienstbereich-Modell
Ziele des Dienstbereich-Modells:
- Verbesserung der Einwohnerorientierung der Dienstleistungen
- Steigerung der Effizienz der strategischen Führung des Stadtrats und der Stadtverwaltung
- Die Grenzen der Verwaltungsbezirke werden aufgehoben, indem die Ausschüsse und Ämter zu einem größeren Dienstbereich zusammengefasst werden.
- Die dem Dienstbereich unterstellte Organisationsebene wird aus Dienstleistungsblöcken gebildet, von denen es weniger geben wird als derzeit Ämter.
- Der Aufbau der Ausschüsse wird mit dem Übergang auf die Dienstbereichsausschüsse erneuert.
Im Rahmen der Erneuerung wurden die Amtsstruktur aufgegeben und die Ämter ab dem 01.06.2017 zu größeren Dienstbereichen zusammengefasst.
Neben der Zentralverwaltung gibt es vier Dienstbereiche. Diese sind der Dienstbereich für Erziehung und Bildung, der Dienstbereich für städtische Umgebung, der Dienstbereich für Freizeit und der Dienstbereich für Gesundheit und Soziales.
Zentralverwaltung
Die Stadtkanzlei übernimmt die Zentralverwaltung der Stadt. Die Zentralverwaltung ist der Stadtverwaltung direkt unterstellt und wird vom Kanzleivorsitzenden geleitet.
Zur Stadtverwaltung zählen die Ausschüsse der Versorgungsbetriebe der Wirtschaftsverwaltung, des Service-Zentrums und der Arbeitsgesundheit. Zur Stadtkanzlei zählt außerdem die interne Prüfung, die dem Kanzleileiter direkt unterstellt ist.
- Versorgungsbetrieb des Service-Zentrums
- Versorgungsbetrieb der Wirtschaftsverwaltung
- Versorgungsbetrieb der Arbeitsgesundheit
- Versorgungsbetrieb der Bauleistungen
Dienstbereich für Erziehung und Bildung
Dieser Dienstbereich sorgt für die Früherziehung, die Vorschulbildung, die grundlegende Schulbildung und Gymnasialbildung, die berufliche Ausbildung in finnischer Sprache sowie für den Dienstleistungsblock in schwedischer Sprache, in dem auch das Erwachsenenbildungszentrum Arbis untergebracht ist. Die finnischsprachige Volkshochschule ist im Dienstleistungsblock für die Sekundarstufe enthalten.
Dienstbereich städtische Umgebung
Dieser Dienstbereich umfasst drei Dienstleistungsblöcke. Diese sind Landnutzung und städtische Struktur, Bauwesen und öffentliche Bereiche sowie Dienstleistungen und Genehmigungen. Der Rettungsdienst und der Versorgungsbetrieb der Verkehrsbetriebe der Stadt Helsinki sind Organisationseinheiten, die Dienstleistungsblöcken entsprechen.
- Rettungsdienst
- Versorgungsbetrieb der Verkehrsbetriebe der Stadt Helsinki
Dienstbereich für Kultur und Freizeit
Die vier Dienstleistungsblöcke des Dienstbereichs sind Bibliothek, Kultur, Jugend und Sport. Zum Dienstleistungsblock für Kultur zählen das Kulturzentrum, das Kunstmuseum HAM, das städtische Museum und das städtische Orchester.
Dienstbereich für Gesundheit und Soziales
Die Dienstleistungsblöcke dieses Dienstbereichs sind Familien- und Sozialdienste, Gesundheits- und Suchthilfedienste sowie Krankenhaus-, Rehabilitations- und Pflegedienste.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt beurteilt die Realisierung der direkt unter der Leitung des Prüfungsgremiums und des Stadtrats vom Stadtrat gesetzten Ziele.
Weitere Information:
Organisation der Stadt Helsinki ab 01.06.2017
18.07.2019 11:41