Stadt und Verwaltung
Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Transparenz sind die Leitlinien für die Stadt Helsinki. Die Stadt will zusammen mit ihren Einwohnern eine sichere Umgebung schaffen, in der die Rechte der Bürger sowie der städtischen Mitarbeiter respektiert werden und Wohlstand und Lebensqualität gefördert werden.
Der Stadtrat und der Stadtvorstand
Oberster Entscheidungsträger in Helsinki ist der Stadtrat, der alle vier Jahre gewählt wird. Der Stadtrat trifft die Entscheidungen über die wichtigsten wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie über die Organisation der städtischen Verwaltung. Der Stadtrat kann einen Teil seiner Zuständigkeiten auf andere städtische Organe wie Stadtvorstand, Ausschüsse und einzelne Amtsträger übertragen.
Die Aufgabe des Stadtvorstandes ist die Leitung der Verwaltung, die Vorbereitung der Beschlüsse des Stadtrates und die Ausführung der Entscheidungen des Stadtrates.
Der Stadtrat ernennt verschiedene Ausschüsse und Vorstände, die die Ämter und Einrichtungen leiten. Außerdem kann der Stadtvorstand beratende Ausschüsse und Komitees für die Durchführung der ausgewählten Angelegenheiten einsetzen.
Bürgermeister und Hilfsbürgermeister
Der Rat wählt die Bürgermeister und die Hilfsbürgermeister jeweils für eine Wahlperiode.
Der Bürgermeister fungiert als Vorsitzender der Stadtverwaltung und die Hilfsbürgermeister als Vorsitzende der Dienstbereichsausschüsse sowie als Mitglieder der Stadtverwaltung.
Dienstbereiche
Neben der Zentralverwaltung gibt es vier Dienstbereiche. Diese sind der Dienstbereich für Erziehung und Bildung, der Dienstbereich für städtische Umgebung, der Dienstbereich für Freizeit und der Dienstbereich für Gesundheit und Soziales.
Als Beamter leitet der Kanzleivorsitzende die Zentralverwaltung. Der Dienstbereich wird vom Dienstbereichsleiter geleitet. Der Kanzleivorsitzende ist der Vorgesetzte der Dienstbereichsleiter.
Bürgerbeteiligung
Die Stadt Helsinki bietet den Einwohnern viele Möglichkeiten, sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung zu setzen und an den Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Die Ämter informieren über ihre aktuellen Vorhaben bei Infoveranstaltungen, auf denen die Bürger dazu angeregt werden, aktiv mitzudiskutieren. Der Großteil der Ämter ist auf Facebook und Twitter präsent, wo sie direkt kontaktiert werden können.
Viermal im Jahr lädt der Bürgermeister zu einem Bürgerabend ein. Die Einwohner Helsinkis haben auch stets die Möglichkeit, den Sitzungen des Stadtrates beizuwohnen. Sie werden zudem live auf www.helsinkikanava.fi übertragen und können dort auch nachträglich gesehen werden.
Auf Kerro kartalla („Sag’s auf der Karte“) können aktuelle Projekte direkt auf einer Online-Karte kommentiert werden. Anliegen und Kommentare jeglicher Art können auch durch das Feedbackformular direkt an die Stadtverwaltung geschickt werden.
Unter kuntalaisaloite.fi kann jeder Einwohner Helsinkis ein Bürgerbegehren initiieren. Wird es von mindestens zwei Prozent der Wahlberechtigten unterschrieben, ist der Stadtrat verpflichtet, das Bürgerbegehren zu prüfen.
07.09.2018 09:44